„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Tage des Erinnerns – 01.06. & 02.06.2023
Worum geht's?:
Wir begeben uns auf die Suche nach den Schicksalen von Verfolgten der NS-Zeit und ermöglichen so Nachfahren, endlich die Geschichten ihrer Verwandten zu erfahren.
Grundlage hierfür sind zum einen die Recherche nach bereits bekannten Personen im Online-Archiv der Arolsen Archive, um Schicksale und Biografien zu rekonstruieren. Anderseits werden über die Datenindizierung auf dem Crowdsourcing-Tool von #everynamecounts der Arolsen Archive neue Daten erhoben, wodurch ihr den Opfern des Nationalsozialismus ihre Namen zurückgeben könnt.
Wer kann daran teilnehmen?
Jede:r über 14 Jahre ist herzlich eingeladen, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Ihr braucht nichts weiter mitzubringen.
Wo und wann finden die Tage des Erinnerns statt?
Im Raum B 2.06 in der Zeit zwischen 13:45 und 15:20 Uhr, da wir online in den Arolsen-Archiven arbeiten.
Neugierig geworden? Dann komm gerne an einem oder beiden Tagen vorbei und bleib so lange wie du magst. Ich freue mich auf dein Kommen.
C. Fernschild
Termine für die Monate Mai bis Juli
Die Treffen finden immer von 14:35 bis 15:20 Uhr im Raum A0.07 statt. Kommt einfach vorbei und seid gespannt.
dienstags:
- 02.05.23
- 16.05.23
- 23.05.23
- 06.06.23
- 20.06.23
- 27.06.23
freitags:
- 26.05.23
- 09.06.23
- 23.06.23
- 30.06.23

Was bedeutet „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“?
Unsere Schule gehört zu einem bundesweitem Schulnetzwerk, das Schüler:innen darin unterstützen möchte, ein tolerantes, offenes und respektvolles Miteinander in ihrer Schulgemeinschaft aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Rassismus, Gewalt und Mobbing einsetzen.
Das erfordert manchmal ganz schön viel Mut und Courage, weshalb es zu diesem Titel für Schulen, die sich in diesem Netzwerk engagieren, gekommen ist.
Das Humboldt-Gymnasium ist stolz darauf, seit einigen Jahren Teil dieses Netzwerkes zu sein und möchte diese Tradition mit euch zusammen natürlich weiter fortführen.
Für wen ist „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“?
An diesem Projekt kann jede:r der Schulgemeinschaft teilnehmen, den/die es stört, wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft oder aufgrund ihrer Religion beschimpft, gemobbt oder sogar körperlich bedroht werden.
Das passiert in unserer Gesellschaft leider noch immer sehr häufig. Dagegen hilft nur eines! – informieren, aufklären und sich für Personen, die eine solche Diskriminierung erfahren (haben), einsetzen.
Und wo könnte man das besser als in der Schule?
Also, wenn du Lust bekommen hast, ein Mitglied unserer Gruppe zu werden, dann melde dich bei uns (siehe Ansprechpartner:innen). Sei dabei und bring dich ein!
Denn je mehr wir sind, umso besser! Nur gemeinsam können wir daran arbeiten, dass unsere Schule ein offener und toleranter Ort bleibt, an dem wir gemeinsam miteinander leben, lernen und Spaß haben.
Was sind unsere Ziele?
- Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft, die …
- sich mit euren Fragen zu Diskriminierung und Rassismus kreativ auseinandersetzt,
- in Workshops/ Ausstellungen/ etc. über eure Themen/ Arbeitsergebnisse informiert,
- sich bei Schulveranstaltungen präsentiert,
- …
- aktives Mitgestalten unserer Schulgemeinschaft
Ansprechpartner:innen
- Frau Fernschild
- Schüler:innen der Klasse 7a