Schulsozialarbeit am Humboldt-Gymnasium

Aktuelle Hinweise oder Angebote

Kreatives Projekt bringt neue Spieltische für eine kreative Pausengestaltung

  • Bild: HAR, Juli 2025
    HAR, Juli 2025
  • Bild: HAR, Juli 2025
    HAR, Juli 2025
  • Bild: HAR, Juli 2025
    HAR, Juli 2025
  • Bild: HAR, Juli 2025
    HAR, Juli 2025
  • Bild: HAR, Juli 2025
    HAR, Juli 2025
  • Bild: HAR, Juli 2025
    HAR, Juli 2025
  • Bild: HAR, Juli 2025
    HAR, Juli 2025
  • Bild: HAR, Juli 2025
    HAR, Juli 2025
  • Bild: HAR, Juli 2025
    HAR, Juli 2025
  • Bild: HAR, Juli 2025
    HAR, Juli 2025

In der Zeit vom 30. Juni bis zum 2. Juli wurde im Rahmen eines Projekts in den Sommerferien mit viel Engagement, handwerklichem Geschick und kreativen Ideen an neuen Spielmöglichkeiten gearbeitet. Aus hölzernen Kabeltrommeln entstanden Spieltische, die in mehreren Arbeitsschritten geschliffen, bemalt und dekorativ gestaltet wurden. Die kreative Idee dazu hatte Frau Finster, die in der Umbauphase unserer Schule bereits viele Kabeltrommeln gesammelt hatte. Materialen konnten über eine Spende von 126,00 Euro vom Förderverein der Schule und zusätzlichen 2 Elternspenden erworben werden.

Insgesamt wurden vier thematisch gestaltete Tische angefertigt, auf denen die Spieleklassiker „Mensch ärgere dich nicht“, „Schiffe versenken“, „Schach“ und „Activity“ direkt gespielt werden können. Ergänzt wird das Ganze durch einen zusätzlichen, vielseitig nutzbaren Spieltisch, der flexibel für verschiedene Spiele einsetzbar ist.

An dem Projekt beteiligt waren Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen: Phil aus der 9. Klasse, Friederike aus der ehemaligen 12. Klasse, Paul und Noah aus der 6. Klasse sowie Anna, Mathilda und Bruno aus der 5. Klasse.

Alle beteiligten Schüler*innen gestalteten ihre Tische anhand eigener Ideen, arbeiteten im Team zusammen und unterstützten sich gegenseitig. Auch wenn es im Laufe der Arbeiten hin und wieder zu kleineren Herausforderungen und ungeplanten Hürden kam, ließen sie sich nicht entmutigen, um ihre Tische fertigzustellen.

Ab dem neuen Schuljahr stehen die Spieltische allen Schüler*innen während der Pausen auf dem Schulhof zur Verfügung und laden zu Spiel, Spaß und gemeinsamer Zeit ein.

Wir bedanken uns recht herzlich beim OBI - Markt Weimar - Süßenborn, der uns auf alle Produkte 50 Prozent Nachlass gab. So konnten neben den benötigten Farben auch ausreichend Arbeitsmittel für alle Schüler*innen besorgt werden.


Antje Harscher

eingestellt am 01.08.2025

Dank an die AIDS-Hilfe Weimar für die engagierte Suchtpräventionsarbeit in den Klassenstufen 8 und 9

Im Namen unserer Schule möchte ich mich herzlich bei der AIDS-Hilfe Weimar für die wertvolle und kontinuierliche Unterstützung im Bereich der Suchtprävention bedanken. Die Projekttage in allen Klassenstufen 8 und 9 sowie die engagierte Mitwirkung im Jugendschutzparcours der 7. Klassen sind für die pädagogische Arbeit an unserer Schule von großer Bedeutung.

Suchtprävention ist ein zentraler Bestandteil der Jugendsozialarbeit, denn sie schafft Raum für Aufklärung, Reflexion und gesunde Lebensentscheidungen. Jugendliche stehen heute unter vielfältigen Einflüssen – sei es durch soziale Medien, Gruppendruck oder Alltagsstress – und sind dadurch besonders anfällig für riskantes Konsumverhalten.

Frau Nieländer gelang es in den Veranstaltungen unsere Schüler*innen zu sensibilisieren, einen Bogen zu spannen von den Gefahren des Konsums von Cannabis, von illegalen Drogen hin zum legalisierten Konsum von Energiedrinks, Nikotin und Alkohol. Der Genuss von Vapes und das damit verbundene Gesundheitsrisiko durch Nikotin ist aktueller denn je. Viele Jugendliche unterschätzen die Risiken des Konsums von E-Zigaretten, die oft als vermeintlich harmlose Alternative zur herkömmlichen Zigarette wahrgenommen werden. Auch der Alkoholkonsum von unter 16-jährigen jungen Menschen, meist in Kombination mit Trinkspielen (z. B. Beer Pong, Flunkyball, Trichtern) bleibt ein allgegenwärtiges Thema, das weiterhin eine große Rolle im Freizeitverhalten junger Menschen spielt und nicht verharmlost werden darf.

Dank der praxisnahen, altersgerechten und respektvollen Wissensvermittlung durch Frau Nieländer gelingt es, Jugendliche auf Augenhöhe zu erreichen, sie zu sensibilisieren und in ihrer Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Insbesondere Ihr Blick auf persönliche Ressourcen unsere/r Schüler*innen kann diese stärken und unterstützen in schwierigen Lebenslagen (hohen Leistungsanforderungen, Prüfungsstress, Stress in Beziehungen,) verantwortungsvoll zu handeln. Ihre Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zum gesunden Aufwachsen und zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und danken herzlich für das gemeinsame Engagement!


Antje Harscher
Schulsozialarbeiterin
im Namen der Schulgemeinschaft des Humboldt - Gymnasiums in Weimar

eingestellt am 02.06.2025

TEAM - TIMSTER: Dein Schule - Cybermobbing stoppen

Liebe Schüler*innen und Eltern;

wir möchten Euch/ Sie auf einen Beitrag im KIKA aufmerksam machen, welcher auch in der Mediathek zu sehen sein wird. Team Timster war zum Thema unterwegs und hat Cybermobbing zum Thema gemacht. Wir schauen uns den Beitrag auf alle Fälle an und wenn Du den Beitrag gesehen hast und Dich mit uns austauschen möchtest, komme gerne vorbei. Vielleicht können wir auch in der Projektwoche ein gemeinsames Projekt starten.

https://tv.de/sendung/team-timster/team-timster-deine-schule-cybermobbing-stoppen,2143983763/

*Beachte, dass du mit dem Klick auf den Link bzw. dem Scannen des QR-Codes diese Seite verlässt und nun die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters gelten. Mit dem freiwilligen Anklicken, welches eine eindeutige, bestätigende Handlung darstellt, erklärt sich der Nutzer mit den Datenschutzbestimmungen der neu zu öffnenden Plattform einverstanden.

eingestellt am 23.05.2025

Liebe Schüler und Schülerinnen,

willkommen bei der Schulsozialarbeit! Wir sind jetzt zu zweit für Euch da.

Du kannst zu uns kommen, wenn Du ...

  • ein Anliegen hast, welches Du gern mit jemandem besprechen möchtest.
  • einen Rat zu einer bestimmten Situation suchst (z.B. Klassenthemen, Mobbing, Cybermobbing, LGBTQ-Themen, Suchtproblematik, Leistungsdruck, Sorgen über die Zukunft usw.)
  • in Konflikten steckst, die dich belasten oder wenn du Streit hast und eine Lösung suchst (gleich ob in der Schule, in der Freizeit oder in der Familie).
  • gestresst bist und nicht weißt, wohin mit deinen Gedanken und Gefühlen (wie Wut, Trauer oder Angst).
  • Streitschlichter*in werden möchtest.

Schulsozialarbeit umfasst ebenfalls die Arbeit mit Schülergruppen.

Wenn Ihr Projektideen habt – Wir unterstützen Euch gern bei Projekten (z. B. Teambuilding- und Präventionsprojekten, bei der Durchführung des Klassenrates oder bei der Schülervertretungsarbeit).

Gegenüber anderen Personen haben wir Schweigepflicht,

das heißt, wir dürfen mit niemandem darüber sprechen, was Du uns erzählst, wenn Du das nicht möchtest. Eine Ausnahme gibt es nur in Situationen, in denen Du selber gefährdet bist oder andere gefährdet sind. Dann müssen wir mit jemandem sprechen, um Dich oder die anderen zu schützen.

Wichtig: Wir besprechen alles immer gemeinsam mit Dir und Du entscheidest mit.


Wir unterstützen Eltern und Erziehungsberechtigte bei ...

  • Erziehungs- und Lebensfragen.
  • der Vermittlung an weiterführenden Fachstellen (z.B. Beratungsstellen der Stadt Weimar, Jugendamt).
  • der Beratung und Vermittlung von Problemlagen zwischen den jungen Menschen, ihren Erziehungsberechtigten und/ oder der im Schulkontext tätigen Personen.
  • Fragen zur Schul- und Berufsorientierung Ihres Kindes (unterstützend zu den Lernentwicklungsgesprächen durch die Klassenlehrer*innen).


Wir sind Ansprechpartner für LehrerInnen, wenn Sie ...

  • Probleme von Schüler*innen und Klassendynamiken wahrnehmen und eine Lösung dafür suchen.
  • Projektideen haben und einen Kooperationspartner suchen.

Schulsozialarbeit in 3 Minuten erklärt

https://www.youtube.com/watch?v=QDvBc8Fd2do *

*Wichtiger Hinweis: Beachte, dass du mit dem Klick auf den Link bzw. dem Scannen des QR-Codes diese Seite verlässt und nun die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters gelten. Mit dem freiwilligen Anklicken, welches eine eindeutige, bestätigende Handlung darstellt, erklärt sich der Nutzer mit den Datenschutzbestimmungen der neu zu öffnenden Plattform einverstanden.

Wir sind erreichbar:

Wann: Montag bis Freitag im Büro von 8.00-15.30 Uhr.
Es sind auch Termine nach Vereinbarung sowie außerhalb der Schule möglich.

Wo:
Raum B 214.


Außerdem sind wir elektronisch erreichbar:

Aktuelle Angebote

Klappe auf! Shorts zum Schutz mit Lutz, Foto: Klappe auf! für Demokratie und Kinderrechte, Schulsozialarbeit Februar 2025

Schülerprojekt aus der Projektwoche 2024

Endlich sind unsere Filme da! In der Projektwoche arbeiteten 11 Schüler*innen der 5. bis 7. Klasse im Projekt „Shorts zum Schutz mit Lutz“, mit den Coaches von kijufi „Klappe auf“ und der Schulsozialarbeiterin Frau Harscher zusammen. Wir haben im Projekt unsere Filmideen entwickelt, Drehbücher geschrieben und selbst gedreht. Den Schnitt der Filme übernahm Johann Schultz (Coach). Vielen Dank für die tollen Ergebnisse. Zum Tag der offenen Tür erhielten wir zusätzlich Projektgelder, mit denen wir an unserer Schule die Filme zeigen und eine tolle Kino-Atmosphäre schaffen konnten. Auch hierfür vielen Dank von Benedikt, Cälin, Fiete, Finn, Liam, Louis, Lucia, Luna, Matilde, Sinem, Ronja, Vera.

Hier sind die Links zu unseren Videos. Ihr werdet auf Youtube weitergeleitet. Verantwortlich für die Veröffentlichung ist "Klappe auf! Für Demokratie und Kinderrechte".

Shorts: Cybermobbing

Shorts: Das Missverständnis

(eingestellt am 18.02.2025)

Hausaufgabenhilfe - Fit am Gymnasium, Foto: HAR, Oktober 2024

 Sie finden die Informationen hier im Flyer (siehe Link gleich hier unten).

Online-Beratung Känguru, Foto: Pro-Familia

eingestellt am 27.01.2022:

Kinderschutz - Online-Beratung

Liebe Schüler*innen am Humboldt–Gymnasium Weimar,
der Kinderschutzbund bietet ab sofort eine Online- Beratung über eine geschützte und sichere Plattform an. Über die DGfPI e.V. Mail- und Chat-Beratung kann man nach einer Registrierung, wöchentlich, montags 16.00-17.00, die Chat-Sprechstunde nutzen. Es wird keine Email-Adresse benötigt. Die Beratung findet ausschließlich in dem geschützten Bereich der Beratungsplattform statt. Ihr könnt Euch einen frei gewählten Nutzernamen geben oder Euren echten Namen nutzen – es wird ein passwortgeschützter Account angelegt, der jederzeit von Euch wieder genutzt werden kann. Wenn er nicht mehr genutzt wird, löscht er sich nach 6 Monaten.

Zugang zur Onlineberatung

Informationen und die Chatzeiten findet Ihr auf

kinderschutz-weimar.de/