Unsere Schule mit drei Mannschaften beim Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ vertreten

Nach den Landessiegen der Mädchenmannschaft WK IV im Fußball, der Jungenmannschaft WK IV im Schwimmen und der Schulmannschaft WK III im Triathlon nahmen unsere Schülerinnen und Schüler vom 21. bis 25. September an den Bundesfinalen teil. Hier nun die Eindrücke der Schwimmer und Triathleten, die nach Berlin gereist sind.

Bundesfinale Triathlon und Schwimmen 2025, Foto: BAS, September 2025

Erfahrungsbericht der Schwimmer

Das Schwimmteam traf sich am 21. September 2025 am Weimarer Hauptbahnhof, um seine Reise zum Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia anzutreten. In der Teambesprechung gab Trainer Stefan Engelhardt als Ziel eine Platzierung unter den Top 12 für den thüringischen Landessieger aus.

Die Anreise nach Berlin erfolgte mit dem Zug. Nach der Ankunft in der Unterkunft erkundete das Team gemeinsam den Alexanderplatz und das Rote Rathaus. Am Montag, dem 22. September, stand am Vormittag Schwimmtraining auf dem Programm. Dabei wurden insbesondere die Staffelwechsel für den Wettkampf geübt. Am Nachmittag folgte eine zweite Erkundungstour durch die Berliner Innenstadt. Zu den Highlights zählten der Bundestag, das Brandenburger Tor und die Darstellung der 19 Grundrechte. Am Abend ordnete der Trainer eine frühe Nachtruhe an, da die Abfahrt zum Wettkampf bereits um 7:00 Uhr am nächsten Morgen geplant war.

Am Wettkampftag traf das Team hoch motiviert im Olympischen Schwimmzentrum Berlin ein. Auf dem Programm standen fünf Staffeln: Beinestaffel, Koordinationsstaffel, Bruststaffel, Kraulstaffel und das 10-Minuten-Teamschwimmen. Die ersten beiden Staffeln meisterte das Team erfolgreich und belegte zunächst einen überraschenden 11. Platz – trotz starker Konkurrenz. In der dritten Staffel kam es zu einem Wechselfehler, der glücklicherweise nur zur Wiederholung des Laufs führte. Nach diesem kurzen Schreckmoment zeigte sich das Team erneut konzentriert und bewältigte auch die letzten beiden Staffeln souverän.

Bei der anschließenden Siegerehrung wartete das Team gespannt, ob das Ziel von Trainer Engelhardt erreicht worden war. Schließlich stand fest: Das Ziel wurde nicht nur erfüllt, sondern deutlich übertroffen – das Humboldt-Gymnasium belegte einen hervorragenden 9. Platz. Am vorletzten Tag nutzte das Team die Gelegenheit, das Triathlon-Team bei dessen Wettkampf zu unterstützen. Den Abschluss der ereignisreichen Woche bildete wie jedes Jahr die große Abschlussfeier.

Nach einer erfolgreichen und erlebnisreichen Woche in Berlin kehrte das Team am 25. September 2025 wohlbehalten nach Weimar zurück.

Erfahrungsbericht der Triathleten

Nachdem wir uns am Ende des vergangenen Schuljahres für das Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Berlin qualifiziert hatten, ging es nun endlich los.
Am 21.9. starteten wir morgens zusammen mit den Schwimmern in Weimar. Nach der Ankunft in Berlin bezogen wir unser Hotel, danach besichtigten wir das Brandenburger Tor und und ließen die Atmosphäre rund um den Berlin Marathon auf uns wirken.

Trainingstag
Bevor wir zum Wettkampfgelände fuhren, besichtigten wir die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße. Angekommen im Olympiapark packten wir unsere Räder aus, schauten uns die Rad- und Laufstrecke an und absolvierten ein kleines Schwimmtraining. Danach liefen wir zum Olympiastadion, weil wir an einer Führung teilnahmen. Dort hatten wir unter anderen Einblicke in die Spielerkabinen und in die vergoldete Kapelle des Stadions.

1. Wettkampftag
Der erste Wettkampftag, die Einzelwettkämpfe, standen vor der Tür. Alle waren aufgeregt, jeder hat seine Sachen gepackt und wir sind zum Olympiapark gefahren. Es gab vier Startwellen mit jeweils zwei Startern von uns. Alle gaben ihr bestes, am Ende wurden die Zeiten zusammengerechnet, womit wir auf Platz 13 in der Zwischenwertung landeten.
Nach unserem Wettkampf fuhren wir einmal quer durch Berlin und besuchten die Schwimmer bei ihren Wettkämpfen und feuerten sie an.

2. Wettkampftag
Wir starteten schon früh zur Wettkampfstätte, da der Staffelwettbewerb anstand. Es gab zwei Startwellen, pro Startwelle eine Staffel des jeweiligen Bundeslandes. In der ersten Staffel starteten wir mit zwei Jungen und ein Mädchen und in der zweiten zwei Mädchen und ein Junge. Gemeinsam erzielten wir einen zufriedenstellenden 13. Platz in der Gesamtwertung. Nach der feierlichen Siegerehrung vor Ort ließen wir den Abend bei der großen Abschlussparty aller Mannschaften in der Max-Schmeling-Halle ausklingen.
Am Donnerstag traten wir dann die Rückreise nach Weimar an.

Louise Glatz, Jette Schwarzbach, Tom Holley, Christiane Basler

veröffentlicht von J. Gläser-Stark am 30.10.2025